Telefonbesuchsdienst, Malteser und Seniorenzentrum Bergheim
Telefonbesuchsdienst, Malteser und Seniorenzentrum Bergheim
Informationen zum Anbieter
Telefonbesuchsdienst - eine Möglichkeit das Alleinsein ein wenig zu vergessen. Das Gefühl des Alleinseins ist nicht neu. Doch gerade in Corona-Zeiten wird es deutlicher, da neben Veranstaltungen vor allem Gespräche bei zufälligen Begegnungen fehlen. Welche Bedeutung Alltagsgesprächen zukommt, merkt man erst, wenn sie durch Abstand, Mund-Nasen-Schutz und Angst vor Ansteckung kaum mehr stattfinden. Regelmäßige Telefongespräche mit verlässlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern sollen hilfreiche Abwechslung bringen.
Kontaktdaten
Ansprechpartner:
Bernhard Scheitler
Mobiltelefon:
0151 543 65007
Adresse:
Mittermaierstraße 15, 69115 Heidelberg
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zum Engagementangebot
Die im Telefonbesuchsdienst engagierten Menschen sind 18 - 75 Jahre alt. Bei denen, die sich Anrufe wünschen, zeigte sich: Einsam-Fühlen betrifft alle Generationen. Worüber die Gesprächspartner am Telefon sprechen, liegt in ihren Händen. Das können tägliche Freuden und Sorgen oder Ängste im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ebenso sein wie Geschichten aus dem Leben der Angerufenen. Im Vordergrund steht die menschliche Nähe. Keinesfalls erfolgt jedoch eine Beratung in kritischen Lebenssituationen. Die im Telefonbesuchsdienst engagierten Menschen werden von der Telefonseelsorge geschult. Regelmäßig finden Austauschtreffen statt, jederzeit kann Unterstützung bei den Organisatoren erfragt werden. Ein persönliches Kennenlernen ist nicht vorgesehen. Doch mit zunehmender Vertrautheit wächst der Wunsch nach direktem Kennenlernen. Ob sich der Dienst nach den pandemiebedingten Einschränkungen dahingehend entwickelt oder bei den telefonischen Gesprächsangeboten bleibt, wird sich zeigen.
Weitere Details zu den Engagementangeboten finden Sie auch in der